Wohnhaus Gemeindeaugasse Entwurf mit Architekt Walter Stelzhammer
|
|
Kenndaten | |
Planungs- Bauzeit: |
2013-2016 |
Bauherr: |
GWSG |
Adresse: |
1220 Wien, Gemeindeaugasse 28-30 |
|
 |
|
Entwurfskonzept / Leitidee
|
|
Im Projekt Gemeindeaugasse wurde auf Grund von Lage und Nachfragesituation ein reiner Wohnbau mit insgesamt 34 Wohnungen entwickelt, der ein breites Spektrum an unterschiedlichen Wohnungstypen und -größen abdeckt.
Im Rahmen der Flächenwidmungs- und Bebauungsbestimmungen wurde ein sechsgeschossiger Solitär mit einer Trakttiefe von 14 m und einer mittleren Gebäudelänge von ca. 55m entwickelt und auf eine Unterkellerung verzichtet.
Aus schallschutztechnischen Gründen ist die Tragstruktur des Objektes längsparallel zur Begleitstraße U2 in reiner Ost-West Ausrichtung ausgedreht. Mit dieser Maßnahme und den Wohnräumen zusätzlich vorgelagerten Loggien/Wintergärten wenden sich alle Wohnräume von der schallpegeler-zeugenden U2-Trasse in Hochlage maximal ab.
An den beiden Stirnseiten erschließt ein Stiegenhaus mit Aufzug jeweils 17 Wohnungen. Diese Stiegenhäuser sind gleichwertig ausgestattet und über Mittelgänge verbunden, da der Zugang zur Anlage sowohl vom Süden (Parkplatzlage und U-Bahn-Anbindung), sowie vom Norden (fußläufig erreichbare Infrastruktureinrichtungen) erfolgt.
|
 |
|
Erschließung / Wohnungen
|
|
Die Mittelgänge werden über die verglasten Stiegenhäuser natürlich belichtet.
Ein erster Gang in Erdgeschoßebene erschließt acht 3-Zimmer-Maisonetten und die erforderlichen Nebenräume für die 34 Wohnungen. Über einen Gang im 2. Stock erreicht man vier 2-Zimmer-Flat-Wohnungen und weitere acht 3-Zimmer-Maisonetten. Ein dritter Gang befindet sich im 5. Stock. Auch hier werden zwei 2-Zimmer-Flat-Wohnugen und acht 3-Zimmer-Maisonette-Wohnungen erschlossen. Die verbleibenden vier Zugänge führen zu großzügigen 4-Zimmer-Dachgeschoßmaisonetten.
Die 2-Zimmer-Flat-Wohnungen sind alle nach Westen orientiert, erstrecken sich über 2 Wandachsen und haben eine Wohnnutzfläche von 60m².
Der Hauptanteil der 3-Zimmer-Maisonette-Wohnungen besteht aus einer jeweils durchgesteckten
2-Zimmer-Wohnung im Stockwerk über bzw. unter dem Wohnungszugang und einer Einliegerwohnung mit Sanitärraum (inkl. Option für eine Küchenzeile) in Erschließungsebene mit insgesamt 90m² Wohnnutzfläche.
Ähnlich angelegt sind die 4-Zimmer-Maisonetten im Dach, wobei durch die Zusammenlegung von
2 Wandachsen im Dachgeschoß hier eine Wohnnutzfläche von 120m² erzielt werden kann
|
 |
|
Erdgeschoßsplitt
|
|
Das Erdgeschoß wird um 95cm abgesenkt, Durchlader-Aufzüge ermöglichen eine barrierefreie Erschließung.
Diese Souterrainlage wirkt sich in mehrerer Hinsicht positiv aus. Zum einen liegt der Beginn der Fundierung ohne Unterkellerung auf einer Tiefe von 80-100cm unter Niveau. Weiters kann so auf einen Einzug im 5. Stock verzichtet werden und im Dachgeschoß auf einer adäquaten Tiefe hochwertiger Wohnraum geschaffen werden. Nicht zuletzt ergeben sich auch für die Erdgeschoßmaisonetten Vorteile: die Absenkung stellt einen zusätzlichen Schallschutz für das Schlafzimmer in der Eingangsebene dar, der Eigengarten kann sowohl von der Wohn- als auch der Einliegerebene mit wenig Steigungen direkt erschlossen werden und Dank der Hochparterrelage sind die straßenseitigen Zimmer vor Einblick geschützt.
|
 Fotos: © Rupert Steiner |
|
|
weitere Informationen ...
|
|
Kauf: 1220 Wien, Gemeindeaugasse 28 - 30 Information des Bauträgers GWSG für Interessenten
Bilder: weitere Fotos von Rupert Steiner
|
|
|