Tour! Zurueck

Wohnquartier Stadtgarten
Entwurf mit Architekt Walter Stelzhammer

Kenndaten
 
Planungs- Bauzeit:  1993-...
Bauherr: Stadt Wien, Mischek AG
Adresse: Süßenbrunn, Marchfeld
Bild
 
Entwicklung:
- Wettbewerb Süßenbrunn: Städtebauliche Dichteforderung
- Gutachten Mayredergasse: Entwicklung der Haustypen (Spangenhaus, Winkelhaus)
- Wohnarche Atzgersdorf: Anwendung im Stadtbereich
- (BVH Langenlois: Anwendung im Bereich der Dorferweiterung)
 
Wettbewerb Süßenbrunn

Für das Ortsgebiet von Süßenbrunn, einem Vorort von Wien, bestehend aus einem alten Dorfkern und einem Gebiet ausgeprägter individueller Neubautätigkeit, wurden exemplarische Lösungen für eine Stadterweiterung gesucht, die sowohl der Zersiedelungserscheinungen der Stadtrandlage entgegentreten, wie auch einem erhöhten Dichteanspruch gerecht werden.
Lösungsansatz waren hier verdichtete Siedlungskörper, mit einem hohen Maß an Urbanität einerseits und einem Freiflächengewinn durch klar gefaßte Umgrenzung der Siedlungseinheit andererseits.

Bild
 
Gutachten Mayredergasse

Die Zusage nach einer geeigneten Standortfindung nach Ausgang des Wettbewerbes Süßenbrunn fiel auf ein Grundstück am nordöstlichen Stadtrand Wiens, das eine ähnliche Problematik wie jenes des Wettbewerbsgebietes aufwies.
Nachdem zunächst die flächenmäßige Verträglichkeit eines Quartiers für diesen Ort auch im Hinblick auf eine eventuelle Erweiterbarkeit überprüft wurde, ging die Fragestellung bald über in die Suche einer für den erforderlichen Dichteanspruch besonders geeigneten Bebauungsform.
Entwickelt wurden hierbei Varianten eines Atriumhauses, einem U-förmigen Spangenhaus und einem L-förmigen Winkelhaus.
Beiden gemeinsam ist die Innenorientierung auf einen Hof, die die freie Addierbarkeit der Einheiten in der Fläche gewährt. Dabei dient der Hof als Lichtkörper, während der Freiflächenbedarf auf großzügigen Dachterrassen erfüllt wird.
Die Erschließung der dreigeschoßigen Einheiten erfolgt im Obergeschoß, was zusammen mit einem speziell ausgebildeten Eingangsschaltglied und einer speziellen Treppenführung verschiedentliche Trennungsmöglichkeiten der Geschoße je nach Bedarf des Lebensverlaufs ergibt.

Bild
 
Wohnarche - Atzgersdorf

Die Entwicklung der Vorarbeiten des Wettbewerbs Süßenbrunn wie des Gutachten Mayeredergasse fürhrte schließlich zur konkreten Anwendung auf einem innerstädtischen Grundstück nahe des Zentrums Atzgersdorf.
Hierbei zeigte sich die Tauglichkeit der Typen auch unter den Randbedingungen einer heterogenen Vorstadtbebauung.


   Texte: Erwin Steiner

Wohnarche Atzgersdorf

 

 

weitere Informationen ...
Bauten:
Wohnarche Atzgersdorf Realisierungsbeispiel des vernetzen Atrienhaustypus

Publikationen:
Die Divergenz des Wohnbaus Margit Ulama, architektur aktuell Nr. 215, 1998

 

homepage Architekt Stelzhammer
 
 
<        projektliste        >
Seitenanfang!